Supervision 

Supervision kommt von lat. supravidere

= etwas überblicken, von oben im Blick behalten: BEOBACHTEN, REFLEKTIEREN UND FOKUSSIEREN!

Methoden der Supervision umfassen verschiedene Disziplinen (Psychologie, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften und Soziologie). Wir verstehen Supervision als Haltung und Konzept für die Reflektion von Person, Beziehung, Aufgabe und System.

Supervision unterstützt Menschen (als Einzelpersonen, in Teams oder in Gruppen) dabei sich selbst, ihre (Zusammen-)Arbeit und ihre Organisation zu reflektieren mit den Zielen:

  • Persönliche Entwicklung, gutes Selbstwertgefühl, starke Resilienz
  • Aufarbeitung von beruflichen Themen in Form von Fallbesprechungen in Teams und Gruppen 
  • Erreichen der Organisationsziele 
  • langfristiger wirtschaftlicher Erfolg in der Wertschöpfungskette.

In unseren Supervisionsprozessen nutzen wir situationsangemessen Methoden, die wir je nach Ziel, Thema, Situation und Aufgabenstellung Teilnehmerbezogen anpassen. Einen vorher festgelegten Plan, der strikt abgearbeitet wird gibt es nicht, jedoch aber eine Haltung und bestimmte Grundsätze, die uns im Handeln leiten: 

  • Wir gehen respektvoll und achtsam mit uns und unseren Mitmenschen um.
  • Wir hören zu und spiegeln Verstandenes wider und schaffen einen auf Vertrauen basierenden Raum für gemeinsame Reflexionen und Beobachtungen. 
  • Wir sind auch mal unbequem und brechen Muster auf, indem wir stören und irritieren. 
  • Wir wissen, dass ein Zuwachs an Wissen und Reflexion auch ein Zuwachs an Unruhe ist und beobachten die Teilnehmenden unserer Gruppen und begleiten sie. 
  • Wir wollen die Menschen und Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten befähigen, Reflexion und Entwicklung in ihren Alltag so zu integrieren (Intervisionen), dass es uns zukünftig immer weniger braucht, anstatt Abhängigkeiten herzustellen. 
  • In unserer Arbeit spielen die Aspekte Gender, Diversity und Chancengleichheit eine wichtige Rolle und wir sind überzeugt, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass Vielfalt eine Stärke ist. 
  • Wir reflektieren uns selbst und unsere Arbeit regelmäßig.        

Weiter Informationen zu unseren Theorien und Konzepten finden Sie auf der nächsten Seite